EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

2. Fachworkshop "Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald (NaBioWald)". April 2023, Leipzig

Franz Kroiher, Berit Annika Michler, Christian Ammer, Markus Blaschke, Naomi Daur, Bernd Degen, Stefanie Gärtner, Martin Goßner, Ralf Kätzel, Jörg R. G. Kleinschmit, Inken Krüger, Peter Meyer, Alexa Michel, Felix Storch, Christian Wirth and Andreas Bolte

No 241, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries

Abstract: Am 20. und 21. April 2023 fand der 2. Fachworkshop zur Entwicklung eines nationalen Biodiversitätsmonitorings im Wald (NaBioWald) in Leipzig am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) statt. Erneut kamen Fachleute aus der waldbezogenen Biodiversitätsforschung und dem Monitoring zusammen, um ihr Wissen für die Weiterentwicklung der NaBioWald-Initiative einzubringen. Die Impulsreferate befassten sich mit der konkreten Auswahl von Arten für ein Monitoring, den Ansprüchen an ein genetisches Monitoring sowie der potentiellen Nutzung von Proxys für die Biodiversitätserfassung. Es wurden zudem der aktuelle Stand der Literaturrecherche für den Lebensraum Wald im Rahmen des Projekts Faktencheck Artenvielfalt (FEdA Bundesinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt) sowie die potentielle Einbindung des NaBioWald-Ansatzes in das Gesamtkonzept des NMZB vorgestellt. Bei den Arbeitsgruppen standen die vier festgelegten Einflussgrößen Waldwirtschaft, Klima, Pflanzenschutz-mitteleintrag und Luftverschmutzung im Fokus der Diskussionen. Hierbei wurden erste potentielle Artengruppen festgelegt, die bei einem Monitoring erfasst werden sollten und empfindlich auf die Einflussgrößen reagieren. Zudem sollten sie die waldtypische Biodiversität möglichst umfassend repräsentieren, um den Einfluss der Forstwirtschaft und anderer Einflussfaktoren abzubilden. Auch mögliche Habitatmerkmale bzw. Proxys, welche eine Vorhersage der Vorkommenswahrscheinlichkeit der Art(-engruppe) ermöglichen, wurden im letzten Arbeitsgruppenblock diskutiert.

Keywords: Zweiter Fachworkshop; nationales Monitoring; Biodiversität im Wald; Einflussfaktoren; Treiber; Second workshop; national monitoring; forest biodiversity; influencing factors; drivers (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-env and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/300643/1/1896045928.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:300643

DOI: 10.3220/WP1717052228000

Access Statistics for this paper

More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:jhtiwp:300643