Forstbetriebliche Schadholzlagerbestände nach natürlichen Störungsereignissen - Verfahren zur nationalen Schätzung
Klaus Zimmermann and
Dominik Jochem
No 244, Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries
Abstract:
Natürliche Störungsereignisse wie Feuer, Trockenheit, Insektenkalamitäten und Sturmereignisse sind heute zu einem zentralen Thema für Deutschlands Wälder und Forstbetriebe geworden. Ökonomische Schäden durch Mindererlöse nach natürlichen Störungsereignissen mit hohem Schadholzaufkommen nehmen beträchtliche Ausmaße an. Um den Absatz der Schadhölzer zeitlich von schweren natürlichen Störungsereignissen zu entkoppeln, lagern Forstbetriebe große Schadholzmengen teils über mehrjährige Zeiträume ein. Das zentrale Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in einem Verfahren zur Abschätzung der forstbetrieblichen Lagerbestände nach schweren natürlichen Störungsereignissen auf nationaler Ebene. Die vorliegende Arbeit basiert zu wesentlichen Teilen auf den Ergebnissen von Zimmermann et al. (2018) und Zimmermann et al. (2021). Die empirischen Betriebsdaten des forstlichen Testbetriebsnetzes des Bundes (TBN-Forst) werden im Zusammenhang mit den natürlichen Störungsereignissen Lothar (1999) und Kyrill (2007) in mehreren Schritten zu einem überbetrieblichen Lagerbestandsmodell überführt. Zentrale Eingangsgrößen der Studien von Zimmermann et al. (2018, 2021) sind die störungsbedingten Mehreinschläge (DAMcomp), die Zuflüsse ins Schadholzlager (TSAcomp) sowie die Abflüsse aus dem Schadholzlager (TSOcomp) auf forstbetrieblicher Ebene in einem mehrjährigen Betrachtungszeitraum. Die einzelnen Schritte der vorliegenden Studie zur Überführung der betrieblichen Informationen in eine Schätzung der Lagerhaltung auf nationaler Ebene sind wie folgt gegliedert: In Schritt 1 wird ein nationaler störungsbedingter Mehreinschlag (DAMnat) hergeleitet. Schritt 2 zeigt darauf aufbauend die Herleitung der nationalen Zuflüsse zum Schadholzlager (TSAnat). Schritt 3 zeigt, wie aus Zufluss und zeitlichem Verlauf der Abflüsse aus dem Schadholzlager (TSOnat) ein nationales Lagerbestandsmodell parametrisiert werden kann. Das Vorgehen zur Skalierung des nationalen Lagerbestandsmodells wird in Schritt 4 vorgestellt. Das entwickelte Lagerbestandsmodell wird auf Grundlage der nationalen Zuflüsse ins Schadholzlager, welche durch die nationalen störungsbedingten Mehreinschläge hergeleitet werden, skaliert. Auf Grundlage des Modells wird die Lagerhaltung für die natürlichen Störungsereignisse Lothar, Kyrill sowie den Schadkomplex Sturm/Dürre/Borkenkäfer abgeschätzt....
Keywords: Klimawandel; natürliche Störungsereignisse; Schadholzlager; Berichterstattung; climate change; natural disturbances; damaged timber storage; reporting (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-eur and nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/302169/1/1898407282.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:jhtiwp:302169
DOI: 10.3220/WP172250677900
Access Statistics for this paper
More papers in Thünen Working Papers from Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().