Eine portfoliotheoretische Analyse der Friedmanschen Neuformulierung der Quantitätstheorie
Nikolaus K. A. Läufer
No 157, Discussion Papers, Series I from University of Konstanz, Department of Economics
Abstract:
Weder bei FRIEDMAN selbst noch anderswo in der Literatur wird die FRIEDMANsche Geldnachfragefunktion explizit abgeleitet. Die portfoliotheoretische Fundierung seiner Geldnachfragefunktion bleibt im Dunkeln. Die vorliegende Studie soll diesen Mangel beheben. Besondere Aufmerksamkeit wird darin einer expliziten Ableitung der Ertragsraten auf die verschiedenen Vermögensaktiva gewidmet. Die Studie zeigt, welche speziellen Annahmen über die Entwicklung der relativen Preise von Gütern und Diensten der FRIEDMANschen Formulierung zugrundeliegen und daß dadurch wesentliche Teile der relativen Preistheorie der Monetaristen unnötigerweise ausgeklammert werden. Eine weitere Verallgemeinerung wird durch eine realistische Definition der Aktie erreicht.
Date: 1981
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/75121/1/687606861.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kondp1:157
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Series I from University of Konstanz, Department of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().