Beschäftigung und Konjunktur aus nicht-walrasianischer Sicht: Ein theoretischer Rahmen
Hans Jürgen Ramser
No 257, Discussion Papers, Series I from University of Konstanz, Department of Economics
Abstract:
Entwickelt wird ein einfaches Makromodell, das verschiedene Elemente nichtwalrasianischen (keynesianischen) Räsonnements miteinander verbindet, wobei der zugrundeliegende Zeithorizont Kapazitätseffekte von Investitionen und durch externe Effekte induzierte Effizienzgewinne umfaßt. Das Modell besteht im einzelnen aus Güter-, Arbeits- und einem (rudimentären) Geldmarkt. Der (repräsentative) Gütermarkt ist ein Markt mit monopolistischer Konkurrenz (heterogene Güter). Der Lohnsatz wird der einzelnen Firma durch eine Betriebsgewerkschaft vorgeschrieben; die Firma setzt die Beschäftigung (right to manage-Konzept). - Die Bedingungen für temporäres Gleichgewicht werden formuliert und die Entwicklung des Gleichgewichts im Zeitablauf verfolgt. Wachstum resultiert aus Kapazitäts- und Emzienzerhöhungen (externe Effekte). Unter bestimmten Bedingungen erhält man multiple langfristige Gleichgewichte (Wachstumspfade) mit entsprechend unterschiedlichen Stabilitätseigenschaften.
Date: 1991
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/68847/1/686685814.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:kondp1:257
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Series I from University of Konstanz, Department of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().