EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Macht - eine interaktionsökonomische Betrachtung

Markus Sardison

No 2004-14, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics

Abstract: Das Phänomen der Macht ist seit jeher ein Faszinosum. Es scheint im menschlichen Dasein allgegenwärtig zu sein, und es überrascht deshalb nicht, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema wohl so alt wie die Menschheit selbst ist. Allerdings erweist sich das Machtphänomen aus theoretischer Sicht als äußerst komplex. Quer durch alle Sozialwissenschaften hat es Versuche der (theoretischen) Annäherung an dieses Phänomen gegeben, und es besteht der nicht unbegründete Verdacht, dass Macht zu den am häufigsten untersuchten Phänomenen des menschlichen Zusammenlebens gehört. Trotz der vielen Bemühungen steht eine befriedigende theoretische Aufarbeitung der Macht allerdings bis heute aus. Die Ökonomik hat das Thema Macht bislang eher vernachlässigt. Bestehende ökonomische Theorien der Macht zeichnen sich überwiegend durch ein enges Verständnis ihres „Zuständigkeitsbereichs“ aus und konzentrieren sich somit in ihren Analysen in erster Linie auf Macht im Bereich der Wirtschaft bzw. in wirtschaftlichen Prozessen…

Date: 2004
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170250/1/dp2004-14.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:200414

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:mlucee:200414