EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Armutsbekämpfung versus Demokratieförderung: Wie lässt sich der entwicklungspolitische Trade-Off überwinden?

Ingo Pies and Christof Wockenfuß

No 2008-3, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics

Abstract: Die internationale Entwicklungszusammenarbeit verfolgt zwei Ziele: Armutsreduzierung und Demokratisierung. Auf der Grundlage eines Rational-Choice-Modells wird gezeigt, dass diese Ziele in einem Konflikt zueinander stehen, wenn Maßnahmen westlicher Entwicklungspolitik in und auf Diktaturen angewandt werden. Es liegt ein Trade-Off vor: Mehr Armutsbekämpfung bedeutet weniger Demokratisierung – und umgekehrt. Dieser Trade-Off lässt sich auflösen, wenn es gelingt, bei diktatorischen Regimes ein Interesse daran zu wecken, ihrer Bevölkerung gegenüber weniger repressiv aufzutreten. Hierfür müsste die internationale Entwicklungszusammenarbeit mit einem geeigneten Ordnungsrahmen versehen werden. Der vorliegende Beitrag skizziert ein institutionelles Arrangement, das dazu beitragen könnte. Die zugrunde liegende These lautet, dass dieses Arrangement den Trade-Off überwinden würde und dass sowohl demokratische Regierungen als auch Diktatoren ein Interesse an seiner Implementierung hätten.

Keywords: Demokratie; Diktatur; Demokratisierung; Entwicklungszusammenarbeit; Armutsbekämpfung; internationale öffentliche Güter; Global Governance; democracy; dictatorship; democratization; development cooperation; poverty alleviation; international public goods; global governance (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D52 D78 F35 F51 F55 H87 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170302/1/dp2008-03.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:20083

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:mlucee:20083