Korruptionsprävention: Wie aktiviert man die Selbstheilungskräfte des Marktes?
Ingo Pies
No 2008-9, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Abstract:
Dieser Aufsatz will von Seiten einer ordonomischen Wirtschafts- und Unternehmensethik zu einer interdisziplinären Verständigung zwischen Juristen und Ökonomen beitragen. Seine zentrale These besteht darin, dass Korruption als ein Ordnungsproblem aufzufassen ist, dessen Lösung einer Ordnungspolitik zweiter Ordnung bedarf, die Anreize setzt zur Anreizsetzung in und durch Unternehmen. Die Selbstheilungskräfte des Marktes lassen sich nur aktivieren, wenn es gelingt, ein „enabling environment“ für unternehmerische Selbstregulierung zu schaffen. Dieses Argument wird in der Auseinandersetzung mit Franz Böhm, Walter Eucken und Ronald Coase entwickelt.
Keywords: Korruptionsprävention; Ethik; Ökonomik; Rechtswissenschaft; Law and Economics; Ordonomik; Prevention of corruption; ethics; economics; law; law and economics; ordonomics (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A12 A13 D02 G38 K12 K14 K29 K42 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170308/1/dp2008-09.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:20089
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().