Demokratie durch Entwicklungskonkurrenz
Christof Wockenfuß
No 2009-17, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Abstract:
Wie könnten Demokratisierungsprozesse weltweit wirksamer gefördert werden als bisher? Einige Autoren schlagen zu diesem Zweck bilaterale Verträge über einen Tausch von Entwicklungshilfe als Gegenleistung für institutionelle Reformen in Richtung Demokratie vor. Aus der Perspektive der Normativen Institutionenökonomik lassen sich jedoch zwei Probleme kollektiven Handelns identifizieren, die eine solche Entwicklungszusammenarbeit gegenwärtig erheblich erschweren. Diese Probleme könnten durch einen geeigneten Mechanismus globaler Governance überwunden werden. Die zentrale Idee des hier skizzierten Lösungsvorschlages ist die Herstellung von „Entwicklungskonkurrenz“ zwischen den Regierungen der Zielländer zum Zwecke der Demokratieförderung.
Keywords: Demokratieförderung; Entwicklungszusammenarbeit; Entwicklungskonkurrenz; Global Governance; Normative Institutionenökonomik; Democracy Assistance; Development Cooperation; Development Competition; Global Governance; Constitutional Political Economics (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D52 D78 F35 F51 F55 H87 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170327/1/dp2009-17.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:200917
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().