EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wirtschaftsethik für die Schule

Ingo Pies

No 2009-4, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics

Abstract: Dieser Beitrag wendet sich an Lehrer und ist daher primär didaktisch orientiert. Das Ziel besteht darin, einige Kernüberlegungen aus dem Forschungsprogramm einer „ökonomischen Theorie der Moral“ so vorzustellen, dass sie für den Schulunterricht adaptiert werden können. Mit Hilfe des wirtschaftsethischen Grundmodells sozialer Dilemmata wird zunächst eine Situation analysiert, die für Schüler lebensweltlich nachvollziehbar ist: das Mogeln in einer Klausur. Sodann wird gezeigt, dass es institutionelle Vorkehrungen gibt, die – im Interesse der Schüler! – das Mogeln unterbinden können. Aus diesem Beispiel heraus werden dann mehrere Analogieschlüsse gezogen, die die Logik des Arguments von der Schule auf die Wirtschaft übertragen. Auf diese Weise können Schüler – quasi spielerisch – in die Lage versetzt werden, die Funktionsweise der Marktwirtschaft zu verstehen (und als Bürger zu gestalten).

Keywords: Anreize; Gefangenendilemma; Institutionen; kollektive Selbstschädigung; Moral; ökonomisches Modell; Rationalfalle; collective self-harm; incentives; institutions; economic model; morality; prisoners' dilemma; rational trap (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A12 A13 A21 D01 D02 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170314/1/dp2009-04.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:20094

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:mlucee:20094