Das moralische Anliegen einer nachhaltigen Klimapolitik: Fünf Thesen aus Sicht einer ordonomischen Wirtschaftsethik
Ingo Pies
No 2010-5, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Abstract:
Dieser Beitrag formuliert fünf Thesen zur Klimapolitik aus wirtschaftsethischer Sicht. Gezeigt wird, dass es sich um ein außerordentlich komplexes Problem handelt und dass die Kosten zur Lösung dieses Problems weder von den Entwicklungsländern noch von den Unternehmen getragen werden (können) und deshalb primär von den privaten Haushalten der reichen westlichen Nationen geschultert werden müssen. Erläutert wird die extreme Bedeutung statischer und dynamischer Effizienz sowie die wirtschaftsethische Hauptthese, dass ein moralischer Heroismus im Bereich der Klimapolitik weder notwendig noch hinreichend ist.
Keywords: Klimapolitik; Moral; Effizienz; climate change politics; morality; efficiency (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170334/1/dp2010-05.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:20105
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().