Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik: Der Beitrag von Edmund Phelps
Ingo Pies
No 2011-10, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Abstract:
Edmund S. Phelps ist ein einflussreicher Makroökonom. Ihm sind bahnbrechende Einsichten bei der mikroökonomischen Modellierung nicht-walrasianischer Erwartungsgleichgewichte gelungen. Seine Analyse von Anreizlöhnen und unfreiwilliger Arbeitslosigkeit mündet in die Vorstellung einer natürlichen Arbeitslosenrate. Auf dieser Grundlage hat er die keynesianische Phillipskurve nachhaltig de(kon)struiert und seinen eigenen Ansatz einer strukturalistischen Makroökonomik entwickelt. Zugleich ist Phelps aber auch ein philosophisch interessierter Autor. Er hat sich intensiv mit der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie beschäftigt und gesellschaftspolitische Vorschläge entwickelt, wie die moderne Wachstumsökonomie zugleich dynamischer und inklusiver gestaltet werden kann. Die These zur Interpretation seines Gesamtwerks lautet: Sowohl seine positiven als auch seine normativen Analysen folgen einem modernistischen Theoriebildungsimpuls, der informationsökonomisch und vitalistisch umgesetzt wird.
Keywords: Phillipskurve; natürliche Arbeitslosenrate; Lohnsubventionen; Vitalismus; Produzentensouveränität; Phillips curve; natural rate of unemployment; wage subsidies; vitalism; producers' sovereignty (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170347/1/dp2011-10.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:201110
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().