EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der wirtschaftsethische Imperativ lautet: Denkfehler vermeiden! Sieben Lektionen des ordonomischen Forschungsprogramms

Ingo Pies

No 2011-7, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics

Abstract: Dieser Beitrag identifiziert aus der Perspektive des ordonomischen Forschungsprogramms zur Wirtschafts- und Unternehmensethik insgesamt sieben Denkfehler, die weit verbreitet sind und häufig dann auftreten, wenn im gesellschaftlichen Moraldiskurs wirtschaftliche Probleme bzw. Problemlösungen verhandelt werden. Es handelt sich um vier Varianten des „personalistischen“ Fehlschlusses, ferner um den „moralistischen“ und „normativistischen“ Fehlschluss sowie siebtens um einen Fehlschluss, der hier als „verKANTetes“ Denken bezeichnet wird.

Keywords: Ordonomik; Finanzkrise; Denkfehler; Fehlschluss; ordonomics; financial crisis; fallacy (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170344/1/dp2011-07.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:20117

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:mlucee:20117