EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Eigentumsrechte und dynamische Wertschöpfung in der Marktwirtschaft: Ist der "Kapitalismus" ein System zur "Ausbeutung" der Unternehmen?

Ingo Pies

No 2012-13, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics

Abstract: In diesem Artikel wird erläutert, warum Karl Marx und Friedrich Engels den Kapitalismus fälschlicherweise für ein System zur Ausbeutung der Arbeiter hielten. Hielte man an ihrem Ausbeutungsbegriff fest, müsste man den Kapitalismus als ein System zur Ausbeutung der Unternehmen kennzeichnen: Unternehmen sind Wertschöpfungsagenten im gesellschaftlichen Auftrag, die durch Wettbewerb gezwungen werden, ihre Wertschöpfungsbeiträge an ihre Arbeitnehmer und Kunden weiterzugeben. Hierbei spielen Eigentumsrechte eine zentral wichtige Rolle. Von ihnen hängt es ab, wie gut die Unternehmen ihr gesellschaftliches Mandat erfüllen können, im Interesse der Bürger immer neue Win-Win-Aktivitäten zu entfalten.

Keywords: Kapitalismus; Ausbeutung; Win-Win-Potential; Innovation; Eigentumsrechte; Capitalism; Expropriation; Win-Win Potential; Innovation; Property Rights (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170371/1/dp2012-13.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:201213

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:mlucee:201213