Institutionalisierte Solidarität: Märkte nutzen, um Hunger zu bekämpfen!
Ingo Pies
No 2013-17, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Abstract:
Dieser Beitrag formuliert drei Erkenntnisse, die helfen können, die globale Ernährungssicherheit nachhaltig zu verbessern. Sie lauten: (a) Hungerbekämpfung setzt Armutsbekämpfung voraus. (b) Der öffentliche Diskurs ist oft blockiert, weil versäumt wird, die richtigen Fragen zu stellen. (c) Oft verkannt wird insbesondere die Option, Märkte ordnungspolitisch so einzurichten, dass sie im Modus institutionalisierter Solidarität operieren. Aber genau darauf kommt es an: Eine weltweit wirksame Bekämpfung des Hungers erfordert eine institutionalisierte Solidarität unter Fremden, und die lässt sich nur organisieren, wenn wir darauf achten, Märkte nicht außer Kraft, sondern besser in Kraft zu setzen.
Keywords: Hunger; Ernährungssicherung; Wirtschaftsethik; Solidarität; hunger; food security; economic ethics; solidarity (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170403/1/dp2013-17.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:201317
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().