EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Sind hohe Standards immer gut? Eine wirtschaftsethische Perspektive

Ingo Pies

No 2013-8, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics

Abstract: Gemessen an den jeweiligen Bedürfnissen der Bevölkerung, können Standards in Entwicklungsländern sowohl zu hoch als auch zu niedrig sein. Beides ist möglich. Zu niedrige Standards sind oft darauf zurückzuführen, dass es an Verfahren fehlt, die kollektives Handeln ermöglichen. Übernimmt man hingegen einfach die Standards aus reichen Nationen, kann das umgekehrte Problem auftreten, dass diese Standards als zu hoch empfunden werden. Denn die Einhaltung der Standards verbraucht Ressourcen, die eine arme Bevölkerung oft lieber dafür einsetzen würde, dringendere Bedürfnisse zu befriedigen. Diese Unterscheidung ist ein wichtiger Beitrag zur Versachlichung der öffentlichen Diskussion über Standards.

Keywords: Standards; Armut; Wirtschaftsethik; Wirtschaftsgeschichte; Wachstum; Entwicklungsländer; standards; poverty; economic ethics; economic history; growth; developing countries (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170394/1/dp2013-08.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:20138

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:mlucee:20138