Argumentiert Papst Franziskus marktfeindlich? Wirtschaftsethische Stellungnahme zum Apostolischen Schreiben "Evangelii Gaudium"
Ingo Pies
No 2014-11, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Abstract:
Das Apostolische Schreiben „Evangelii Gaudium“ wurde in der Öffentlichkeit spontan als anti-kapitalistisch eingestuft, so als argumentiere Papst Franziskus marktfeindlich. Dies ist ein Interpretationsfehler. Er kommt dadurch zustande, dass Papst Franziskus für seine pastorale Botschaft eine theologisch aufgeladene Bildersprache wählt. Hier werden individualethische Metaphern verwendet, um institutionenethische Problemlagen zu beschreiben. Dies erweckt irreführenderweise einen tendenziell anti-modernistischen und anti-marktwirtschaftlichen Eindruck, der die argumentative Stoßrichtung des Apostolischen Schreibens nicht zutreffend charakterisiert.
Keywords: Apostolisches Schreiben; Evangelii Gaudium; Papst Franziskus; Marktwirtschaft; Wirtschaftswachstum; Armutsbekämpfung; Apostolic Exhortation; Evangelii Gaudium; Pope Francis; market economy; economic growth; fighting poverty (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/170425/1/dp2014-11.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:201411
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().