EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ordnungsökonomik, Ordnungsethik, Ordonomik: Eine deutsche Traditionslinie methodologischer Theoriebildung

Ingo Pies

No 2025-06, Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics

Abstract: Dieser Beitrag stellt das ordonomische Forschungsprogramm vor und erläutert seine methodologischen Wurzeln. Gezeigt wird, wie sich eine deutschsprachige Traditionslinie von der Ordnungsökonomik über die Ordnungsethik bis hin zur Ordonomik entwickelt hat. Die Ordonomik integriert zentrale Ideen ihrer Vorläufer zu einer Theorie gesellschaftlicher Lernprozesse, die Institutionen und Ideen als Schlüsselgrößen betrachtet. Durch ein Drei-Ebenen-Modell werden Zusammenhänge zwischen Regelbefolgung, Regelsetzung und Regelfindung analysiert. Ziel ist eine funktionale Indienstnahme systemischer Sachzwänge zur Verwirklichung moralischer Anliegen. Fallstudien demonstrieren praktische Anwendungen der ordonomischen Institutionen- und Ideen-Ethik.

Keywords: Ordnungsökonomik; Ordnungsethik; Ordonomik; Moralparadoxon der Moderne; gesellschaftliche Lernprozesse; Institutionenethik; Ideenethik; Ordnungsverantwortung; Moral als Produktionsfaktor; Monstrositäts-Imagination; verordnete Schizophrenie; order economics; order ethics; ordonomics; moral paradox of modernity; societal learning processes; institutional ethics; ideational ethics; ordo responsibility; moralcommitments as a factor of production; monstrosity imagination; mandated schizophrenia (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-hpe
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/323214/1/1931474850.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mlucee:323214

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-09-02
Handle: RePEc:zbw:mlucee:323214