EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Computer, Kommunikation und Wissenschaft: Telekommunikative Medien und Strukturen der Kommunikation im Wissenschaftssystem

Rudolf Stichweh

No 89/11, MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies

Abstract: Die Entwicklung der deutschen Großforschungseinrichtungen wird als ein Prozeß der institutionellen Ausdifferenzierung rekonstruiert, der dann in eine institutionelle Verselbständigung übergeht. Die in den fünfziger Jahren aufgekonunenen hohen forschungspolitischen Leistungserwartungen an diesen neuen Forschungstypus, die während der sechziger Jahre das rasche Wachstum und die institutionelle Ausdifferenzierung der Großforschungseinrichtungen getragen hatten, haben sich, als sie in den siebziger Jahren von staatlicher Seite angemahnt wurden, trotz entsprechender forschungspolitischer Steuerungsversuche nicht erfüllen lassen. Den Gründen dieser Verselbständigungsdynamik wird nachgegangen.

Date: 1989
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/125893/1/mpifg-dp89-11.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mpifgd:8911

Access Statistics for this paper

More papers in MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:mpifgd:8911