Forschungspolitik als Ordnungspolitik: Das Modell Fraunhofer-Gesellschaft und seine Genese im Forschungssystem der Bundesrepublik Deutschland
Hans-Willy Hohn
No 89/8, MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies
Abstract:
Der rasche technische Wandel und die amerikanische und japanische Herausforderung in der Telekommunikation bereiten den Mitgliedstaaten der EG erhebliche Probleme. Wegen der engen Verflechtung von Nationalstaat und ökonomischen Akteuren sowie der Existenz von internationalen Organisationen und Regimes, die transnationale Kommunikation ermöglichen und organisieren, scheinen die Handlungsmöglichkeiten der EG gerade in diesem Politikfeld besonders eingeschränkt zu sein. Dennoch gewinnt sie hier zunehmend an Einfluß. Dies läßt sich nur erklären, wenn die EG nicht nur als ein Regime, sondern auch als ein durch das Regime selber hervorgebrachter korporativer Akteur mit eigenen Machtinteressen verstanden wird.
Date: 1989
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/125890/1/mpifg-dp89-08.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mpifgd:898
Access Statistics for this paper
More papers in MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().