Wenn Reden Silber und Handeln Gold ist: Kommunikation und Kooperation in der internationalen Bankenregulierung
Philipp Genschel and
Thomas Plümper
No 96/4, MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies
Abstract:
Hat Kommunikation einen positiven Einfluß auf Kooperation? In der Debatte, die die deutsche Theorie internationaler Beziehungen in den letzten Jahren um die Rationalität von Kommunikation geführt hat, wird diese Frage emphatisch bejaht. Es besteht Konsens, daß internationale Verhandlungen die Chancen für das Zustandekommen internationaler Kooperation verbessern. Der Aufsatz zeigt, daß diese Annahme nicht generell zutrifft. Die Wirkungen von Kommunikation sind ambivalenter, als in der Debatte unterstellt wird. Am Beispiel der internationalen Bankenregulierung wird demonstriert, daß Verhandlungen das Zustandekommen von Kooperation stören, verzögern oder sogar ganz verhindern können. Auf der Grundlage einer spieltheoretischen Analyse werden strategische Konstellationen identifiziert, die es wahrscheinlicher beziehungsweise unwahrscheinlicher machen, daß Kommunikation sich förderlich auf die Kooperationsentwicklung auswirkt.
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/43171/1/198002106.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mpifgd:p0036
Access Statistics for this paper
More papers in MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().