Wenn Banken sich vergessen...: Risikoregulierung im internationalen Mehr-Ebenen-System
Susanne Lütz
No 98/5, MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies
Abstract:
Globalisierungsprozesse erzeugen Problemlagen, die allein durch nationalstaatliche Intervention nicht mehr zu bewältigen sind. Pessimistische Szenarien schließen daraus auf ein generelles "Steuerungsversagen" des Nationalstaates mit der Folge einer wettbewerblichen Deregulierung von Sicherheitsstandards ("race to the bottom"). Eher optimistische Vertreter des politikwissenschaftlichen "Regimeansatzes" sehen die Aushandlung selbstbindender Lösungen zwischen Vertretern betroffener Territorien als Schlüssel für den Rückgewinn von Problemlösungsfähigkeit an. Der folgende Beitrag zeigt hingegen am Beispiel der Geschichte internationaler Bankenregulierung, daß das internationale Mehr-Ebenen-System vielmehr eine "requisite variety" an institutionellen Problemlösungen bietet. Je nach Art des Finanzrisikos und damit des Regelungsproblems, das sich mit unterschiedlichen Phasen finanzwirtschaftlicher Globalisierung stellt, kann es sich hierbei um international verhandelte Sicherheitsstandards oder um komplexere Mehr-Ebenen-Arrangements handeln, die internationale Koordination mit nationalen Lernprozessen kombinieren.
Date: 1998
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/43189/1/248171070.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:mpifgd:p0048
Access Statistics for this paper
More papers in MPIfG Discussion Paper from Max Planck Institute for the Study of Societies Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().