Bi- und multilaterale Strategien der EU-Handelspolitik und ihre Auswirkungen auf entwicklungspolitische Zielsetzungen
Clemens Six,
Karin Küblböck and
Verena Katscher
No 13, Working Papers from Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE)
Abstract:
Das vorliegende Papier bietet einen Überblick über die Handelsstrategien der EU und ihre Auswirkungen auf entwicklungspolitische Zielsetzungen. Der einleitende Teil enthält grundsätzliche Anmerkungen über Zusammenhänge zwischen Handel, Wachstum und Entwicklung. Der zweite Teil erläutert die internen Entscheidungsprozesse der EU in Handelsfragen. Dabei wird einerseits der fragmentierte Charakter der Kompetenzen und Entscheidungsmechanismen sowie andererseits das Demokratie- und Transparenzdefizit veranschaulicht. Anhand dreier konkreter Beispiele - dem Verhalten der EU in der WTO, der Gestaltung der Wirtschaftsbeziehungen zu den AKP-Staaten und dem bilateralen Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südafrika - werden schließlich die politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen der EU-Strategien erörtert. ...
Date: 2006
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/98816/1/788514091.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:oefsew:13
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().