Braindrain und seine Auswirkungen auf Entwicklungsländer
Margarita Langthaler and
Sandra Hornoff
No 20, Working Papers from Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE)
Abstract:
Die Diskussion über die Zusammenhänge zwischen Migration und Entwicklung hat in den vergangenen Jahren stark an Raum gewonnen, wobei Migration zunehmend als Potential für alle Beteiligten angesehen wird. Eine Betrachtung der Positionen auf Ebene der UN, der EU, der OECD sowie einiger bilateraler Geberorganisationen zeigt folgende übereinstimmende Aspekte einer angestrebten Migrationspolitik: *Schaffung von Möglichkeiten regulärer Migration, Bekämpfung illegaler Migration; *Besseres Migrationsmanagement; *Stärkere Verbindung von Migration und Entwicklung, einschließlich der Integration von Migration in die nationalen Entwicklungspläne der Herkunftsländer; *Mehr Kohärenz zwischen unterschiedlichen Politikbereichen der Zielländer; *Förderung zirkulärer Migration, stärkere Nutzung von Rücküberweisungen für entwicklungspolitische Zielsetzungen, bessere Zusammenarbeit mit Diaspora-Netzwerken. ...
Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/98826/1/788512544.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:oefsew:20
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().