EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Geberverhalten in der internationalen Entwicklungspolitik: Schwierigkeiten beim Umgang mit dem Spannungsfeld Rechenschaftspflichten

Simon Hartmann

No 26, Working Papers from Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE)

Abstract: Partnerschaft zwischen Geber- und Empfängerländern soll zu mehr entwicklungspolitischer Wirksamkeit beitragen. Die Stärkung der Eigenverantwortung der Empfänger ist dabei ein zentrales Prinzip. Dazu bekannten sich zumindest die traditionellen DAC-Geber nicht zuletzt in der "Erklärung von Paris über die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit" von 2005. [...] Ziel des vorliegenden Papers ist es, anhand der Diskussion entwicklungspolitischer Partnerschaften im Spannungsfeld Eigenverantwortung und Rechenschaftspflichten, zu einem besseren Verständnis der aktuell wichtigsten entwicklungspolitischen Herausforderungen in diesem Zusammenhang beizutragen. Die Schlussfolgerungen am Ende des Papers liefern diesbezüglich eine Orientierung für die Gestaltung von Entwicklungspolitik.

Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/98789/1/734849427.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:oefsew:26

Access Statistics for this paper

More papers in Working Papers from Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:oefsew:26