EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Geldpolitik und Finanzmarktkrise: Das Konzept der "unabhängigen Zentralbank" auf dem ordnungspolitischen Prüfstand

Ralph Wrobel

No 2010-09, Discourses in Social Market Economy from OrdnungsPolitisches Portal (OPO)

Abstract: Die Politik billigen Geldes in den USA hat - verbunden mit anderen Versäumnissen, insbesondere im Bereich der Bankenregulierung, sowie einer daraus resultierenden Intransparenz auf den internationalen Finanzmärkten - zur aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise geführt. Dem FED ist daher der Vorwurf zu machen, seinen Auftrag, für eine stabile Währung zu sorgen, nicht nachgekommen zu sein. Als entscheidendes ordnungspolitisches Problem wird hier die schwache Unabhängigkeit des FED, verbunden mit einer eher keynesianisch orientierten Zielsetzung, hervorgehoben. Die EZB hat nach ihrem Strategiewechsel von 2003 eine vergleichbare Geldpolitik wie das FED durchgeführt und die Zinssätze in Europa ebenso stark gesenkt. Da die Unabhängigkeit der EZB vorbildlich ist, kann dies auf eine Veränderung in der Stabilitätskultur an der Spitze der EZB zurückgeführt werden. Deshalb ist in westlichen Staaten an dem Konzept der Zentralbankunabhängigkeit festzuhalten. Dem FED ist eine Verbesserung des Unabhängigkeitsrahmens zu empfehlen. Ebenso sollte das FED sich bemühen, seine Regelbindung weiter zu intensivieren. Genau diese Maßnahme sollte auch die EZB anwenden. Da es aufgrund der Heterogenität Europas immer wieder zu unterschiedlichen Stabilitätskulturen an der Bankspitze kommen wird, ist eine stärkere Regelbindung dringend notwendig. Eine Wiederentdeckung des Geldmengenwachstums als primärem monetärem Indikator wäre zumindest wünschenswert. Keinen Sinn macht hingegen die Erweiterung der operativen Unabhängigkeit der Zentralbanken, konkret eine Ausweitung des Zielkataloges auf Vermögenspreisentwicklungen und Blasenbildung. Statt eines fragwürdigen Einsatzes der Zinspolitik ist hier vielmehr auf antizyklisch ansteigende Kapitalanforderungen für Banken zu setzen. Desweiteren ist auf die Notwendigkeit einer international verzahnten Aufsicht über das Bankensystem hinzuweisen.

Keywords: Geldpolitik; Zentralbankunabhängigkeit; Finanz- und Wirtschaftskrise (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/55422/1/685232697.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:opodis:201009

Access Statistics for this paper

More papers in Discourses in Social Market Economy from OrdnungsPolitisches Portal (OPO)
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:opodis:201009