Johann Heinrich von Thünen als Förderer der Finanzintermediation
Doris Neuberger
No 1, Thuenen-Series of Applied Economic Theory from University of Rostock, Institute of Economics
Abstract:
Johann Heinrich von Thünen förderte die Kreditvermittlung, indem er zum Sparen auf seinem Gut anregte und eine Theorie über die Einführung eines Kreditvereins in Mecklenburg entwickelte. Im Jahr 1817 beschrieb er, daß ein Finanzintermediär nur dann vorteilhaft ist, wenn der dadurch bewirkte Abbau von Ungewißheit, Transaktionskosten und Informationskosten die administrativen Kosten übersteigt. Thünen zeigte auf, wie ein Kreditverein ländlicher Grundbesitzer eingerichtet werden sollte, der Hypothekenkredite durch die Ausgabe von Pfandbriefen vermittelt. Die Vorschläge führten zur Gründung eines Kreditvereins im Jahre 1818.
JEL-codes: B1 G21 N23 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/78280/1/wp001thuenen.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:roswps:01
Access Statistics for this paper
More papers in Thuenen-Series of Applied Economic Theory from University of Rostock, Institute of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().