Eine Analyse der wertvollsten Marken weltweit
Magdalena Diedenhofen and
Kathrin Rößle
No 12/2024, Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences from Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Abstract:
In dieser Arbeit wird die Performance der wertvollsten Marken weltweit analysiert. Dazu werden die "Best Global Brands 2023" des Interbrand-Rankings in Bezug auf den Umsatz, den EBIT, die Marktkapitalisierung, einem 1-EUR-Investment sowie den ESG Scores untersucht. Es zeigt sich, dass ein Investment in die wertvollsten Unternehmen finanziell lohnenswerter gewesen wäre, als ein Investment in den MSCI World. Zudem verdeutlichen die Ergebnisse, dass die Branchen mit den höchsten durchschnittlichen Markenwerten, wie beispielsweise Retail und Technologie, auch hinsichtlich der finanziellen Performance sehr gut abschneiden, jedoch bei der ESG-Performance im Vergleich zu den weiteren Branchen nur durchschnittliche Ergebnisse erzielen. Grundsätzlich weisen die ESG-Scores der wertvollsten Marken im Durchschnitt deutlich geringere Werte als bei-spielsweise die DAX-Unternehmen auf.
Keywords: ESG-Score; Markenwert; finanzielle Performance (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/308039/1/191230497X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rpaebs:308039
Access Statistics for this paper
More papers in Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences from Rosenheim Technical University of Applied Sciences
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().