Die Lage am Stahlmarkt: Belebung mit wenig Schwung
Roland Döhrn
RWI Konjunkturberichte, 2014, vol. 65, issue 2, 15-22
Abstract:
In den ersten Monaten dieses Jahres stagnierte die weltweite Rohstahlerzeugung. Für den Prognosezeitraum zeichnet sich eine nur verhaltene Ausweitung der Produktion ab. Wichtigste Ursache hierfür ist die schwächere wirtschaftliche Expansion in China, verbunden mit einem Wandel hin zu einer weniger stahlintensiven Produktionsstruktur. Die weltweite Erzeugung von Rohstahl dürfte 2014 um knapp 4% und 2015 mit einer leicht höheren Rate ausgeweitet werden. Damit dürfte sich die derzeit niedrige Kapazitätsauslastung nicht verbessern. In Deutschland überzeichnen derzeit Sonderfaktoren die konjunkturelle Lage der Branche: Seit dem Herbst hat sich die Rohstahlproduktion deutlich günstiger entwickelt als die Erzeugung von Walzstahl, was darauf hindeutet, dass manche Produzenten Lager an Rohblöcken und Halbwaren aufbauen. Dies lässt für das zweite Halbjahr eine rückläufige Rohstahlerzeugung erwarten. Im kommenden Jahr dürften die konjunkturellen Auftriebskräfte die Oberhand gewinnen. Die Rohstahlerzeugung dürfte auf 43,6 Mill. t steigen nach 42,8 Mill. t in diesem Jahr.
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/103446/1/80016637X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:rwikon:14_02_s
Access Statistics for this article
More articles in RWI Konjunkturberichte from RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().