EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ein steiniger Weg: Herausforderungen externer Demokratieförderung

Stephen Brown

No 2/2013, Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn

Abstract: Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Blocks und dem Ende des Kalten Krieges schien in den frühen 1990er Jahren die Demokratie zu triumphieren. Zahlreiche westliche außenpolitische Entscheidungsträger, Kommentatoren und Wissenschaftler äußerten grenzenlosen Optimismus. Der extremste Fall war Francis Fukuyama, der das 'Ende der Geschichte' ankündigte, nach dem alle Staaten liberale Demokratien sein und immer bleiben würden. In dieser Zeit weiteten viele westliche Länder ihre Arbeit auf dem Gebiet der Demokratieförderung rasch aus und unterstützten die Bemühungen einiger multilateraler Organisationen in diesem Bereich. Sie versuchten den neuen Demokratien zu helfen, vor allem jenen in Ost- und Zentraleuropa und in Afrika südlich der Sahara, ihre Systeme zu institutionalisieren und zu konsolidieren. Und sie ermutigten die verbleibenden autoritären Regime, die politische Liberalisierung und den Übergang zu Demokratie einzuleiten. Die Ergebnisse waren jedoch enttäuschend.

Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175285/1/ggs_2013-02_de.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:sefggs:22013

Access Statistics for this paper

More papers in Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:sefggs:22013