Das Völkerrecht in der "multipolaren Weltordung": Stärkere Rolle nötig - und möglich
Dominik Steiger
No 3/2024, Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Abstract:
Angesichts der zahlreichen Verstöße gegen das Völkerrecht u.a. durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, Hamas' terroristische Angriffe gegen Israel und auch die Verletzungen des humanitären Völkerrechts durch Israel und die Nichtbefolgung der Anordnungen über vorläufige Maßnahmen des Internationalen Gerichtshofs (IGH) im Fall "Anwendung der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes im Gazastreifen (Südafrika gegen Israel)"stellt sich erneut und akut die Frage nach der Rolle des Völkerrechts in einer "multipolaren Weltordnung". Das Völkerrecht ist seit einigen Jahren Angriffen aus verschiedenen Richtungen ausgesetzt. Da die weltweite Förderung von Frieden, Wohlstand und Freiheit nur auf der Grundlage von Kooperation und der Wirksamkeit des Völkerrechts gelingen kann, gilt es, dieses wieder zu stärken. Welchen Herausforderungen das Völkerrecht derzeit ausgesetzt ist und wie es wieder gestärkt werden kann, analysiert Prof. Dominik Steiger von der Technischen Universität Dresden in unserem neuesten Global Governance Spotlight.
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-cis and nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/307116/1/1909892807.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:sefggs:307116
Access Statistics for this paper
More papers in Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).