Der Waffenhandelsvertrag: Ist das Glas halb voll oderhalb leer?
Herbert Wulf
No 3/2013, Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Abstract:
Nach mehreren vergeblichen Anläufen wurde am 2. April 2013 in der UN-Vollversammlung der Text für einen globalen Waffenhandelsvertrag (Arms Trade Treaty, ATT) mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit angenommen. Nach der Vertagung im letzten Jahr und der Ablehnung durch den Iran, Nordkorea und Syrien Ende März 2013 war es nach Meinung mancher Delegierter und Menschenrechtsorganisationen ein 'historischer Moment'. Ob der Vertrag den hohen Erwartungen entsprechen wird, hängt nun entscheidend von den Vertragsparteien ab. Denn erst wenn 50 Staaten den Vertrag ratifiziert haben, tritt er auch in Kraft.
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175286/1/ggs_2013-03_de.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:sefggs:32013
Access Statistics for this paper
More papers in Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().