EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Von der R2P zur RwP: Schwellenländer und die Zukunft der Intervention

Kai Michael Kenkel

No 4/2015, Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn

Abstract: Insbesondere seit der umstrittenen NATO-Intervention in Libyen im Jahr 2011 stehen sich westliche Staaten und Schwellenländer in der Frage nach Interventionen zum Schutz der Rechte von Individuen gegenüber. Während westliche Staaten militärische Gewalt häufig für ein probates Mittel erachten, betrachten Schwellenländer ein Nichtgreifen als eine entscheidende Garantie ihrer Autonomie und ziehen nicht-militärische Unterstützung vor. Im aktuellen Global Governance Spotlight führt Prof. Dr. Kai Michael Kenkel Gründe an, warum für die Legitimität und Wirksamkeit der Schutzverantwortung (R2P) die Unterstützung sowohl von Staaten aus dem globalen Norden als auch aus dem globalen Süden erforderlich ist und gibt Empfehlungen für eine Neubelebung der Debatte.

Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175302/1/ggs_2015-04_de.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:sefggs:42015

Access Statistics for this paper

More papers in Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:sefggs:42015