Die Agenda 2030: Ein Instrument für nachhaltige Entwicklung in fragilen Staaten?
Marc Baxmann
No 4/2016, Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Abstract:
Mit der Integration einer umfassenden Friedensdimension legt die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung die Basis für einen veränderten Umgang mit fragilen und von gewaltsamen Konflikten betroffenen Staaten - und damit auch für die Beseitigung extremer Armut, die Reduzierung von Gewalt und die Verringerung sozialer und politischer Ungleichheiten. Mit "business as usual" werden diese Ziele in fragilen Staaten jedoch nicht erreicht werden. Im Global Governance Spotlight 4|2016 diskutiert Marc Baxmann von FriEnt deshalb notwendige Maßnahmen, um die Friedensdimension wirksam werden zu lassen.
Date: 2016
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175310/1/ggs_2016-04_de.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:sefggs:42016
Access Statistics for this paper
More papers in Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().