EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Minamata-Konvention: Hin zu einer Welt ohne Quecksilber?

Elena Lymberidi-Settimo and Michael T. Bender

No 7/2013, Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn

Abstract: Am 10./11. Oktober 2013 treffen sich im japanischen Minamata Regierungsvertreter aus aller Welt zur Zeichnung eines neuen Umweltabkommens. In den 1950 Jahren war Minamata Schauplatz einer massenhaften Quecksilbervergiftung durch ungereinigtes Abwasser eines Chemiewerks geworden. Die seit 2009 im Rahmen des UN-Umweltprogramms UNEP ausgehandelte Quecksilber-Konvention hat nun zum Ziel, die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor anthropogenen Quecksilber-Emissionen zu schützen. Im Global Governance Spotlight 7|2013 beschreiben Elena Lymberidi-Settimo und Michael T. Bender die Entstehungsgeschichte sowie die Stärken und Schwächen dieses neuen Abkommens. Sie enden mit einem Appell an alle Staaten, die Konvention schnell zu ratifizieren und die Zeit bis zu ihrem Inkrafttreten für vielfältige Maßnahmen zum Schutz vor Quecksilberemissionen zu nutzen.

Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175290/1/ggs_2013-07_de.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:sefggs:72013

Access Statistics for this paper

More papers in Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:sefggs:72013