Quo Vadis, Weltbank? Zur Reform der sozialen und ökologischen Standards
Christian Scheper
No 8/2013, Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Abstract:
Zum ersten Mal widmet sich die Weltbank einer umfassenden Reform ihrer Umwelt- und Sozialstandards. Sie kann damit wichtige Weichen für die Zukunft der Finanzierung und Ausgestaltung von Entwicklungsprojekten sowie der Transparenz und Rechenschaftspflicht internationaler Finanzinstitutionen stellen. Ihre sogenannten Safeguard Policies setzen die entscheidenden Standards für die sozial-ökologische Ausgestaltung von weltweiten Entwicklungsprojekten der Bank und die Sorgfaltspflichten beteiligter Institutionen. Sie sind jedoch veraltet und unzureichend. Anderthalb Jahre nach Beginn des zweijährigen Revisionsprozesses ist aber weiterhin unklar, ob die Reform die notwendigen Impulse setzen wird. Christian Scheper, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am INEF, analysiert in seinem Global Governance Spotlight den vielschichtigen Reformdruck der Weltbank und wagt einen Ausblick hinsichtlich der Wirksamkeit des Reformprozesses.
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175291/1/ggs_2013-08_de.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:sefggs:82013
Access Statistics for this paper
More papers in Global Governance Spotlight from Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().