Erfolgsfaktor Bildung: Chancengerechtigkeit, Innovationen, Wohlstand
Guido Raddatz
No 181, Argumente zur Marktwirtschaft und Politik from Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin
Abstract:
Investitionen in Bildung sind sowohl auf individueller als auch auf gesamtwirtschaftlicher Ebene ein höchst lohnendes Unterfangen. Bildung wirkt sich nicht nur in hohem Maße positiv auf die individuellen Arbeitsmarktchancen und das durchschnittliche Lebenseinkommen aus, sondern ist auch einer der maßgeblichen volkswirtschaftlichen Wachstumstreiber, insbesondere mit Blick auf Innovationen und Unternehmertum. Das deutsche Bildungssystem gibt allerdings ein zunehmend schlechtes Bild ab. Die positiven Entwicklungen nach dem ersten "PISA-Schock" brachten keine dauerhaften Verbesserungen und sind inzwischen wieder komplett erodiert. Außerdem gelingt es dem deutschen Bildungssystem nicht, allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von familiärem und sozialem Hintergrund vergleichbare Bildungschancen zu eröffnen. Um Deutschland bildungspolitisch wieder nach vorn zu bringen und das vorhandene Potential sowohl aus sozialpolitischer als auch wirtschaftspolitischer Perspektive besser auszuschöpfen, sind gezielte Anstrengungen notwendig.
Keywords: Bildung; Chancengerechtigkeit; Demografie; Sozialpolitik (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/319906/1/192923175X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:smwarg:319906
Access Statistics for this paper
More papers in Argumente zur Marktwirtschaft und Politik from Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().