Künstliche Intelligenz: Wie lassen sich Wachstumspotentiale freisetzen?
Tim Meyer
No 182, Argumente zur Marktwirtschaft und Politik from Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin
Abstract:
Die Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet immer schneller voran. Vor allem das Aufkommen generativer KI, die die Fähigkeit hat, menschliches Denken und Handeln zu imitieren, führt zu völlig neuen technischen Anwendungsmöglichkeiten und kann zu weitreichenden Veränderungen des Wirtschaftssystems beitragen. Ebenso sind - unter der Voraussetzung einer flächendeckenden Verbreitung der Technologie sowie attraktiven Rahmenbedingungen - in Zukunft spürbare Produktivitäts- und Wachstumspotentiale möglich. Damit die gesamtwirtschaftlichen Potentiale genutzt und Deutschland bei der Entwicklung sowie Anwendung von KI im internationalen Vergleich nicht den Anschluss verliert, müssen bestehende Entwicklungshemmnisse in den Bereichen KI-Regulierung, digitale Infrastruktur, Gründungsumfeld und Kapitalzugang für junge Unternehmen sowie Defizite bei digitalen Kompetenzen abgebaut werden, ohne dabei neue Subventionstöpfe zu schaffen.
Keywords: Künstliche Intelligenz; Technischer Fortschritt; Wirtschaftswachstum; Produktivitätsentwicklung; Institutionelle Infrastruktur; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/325498/1/1935648969.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:smwarg:325498
Access Statistics for this paper
More papers in Argumente zur Marktwirtschaft und Politik from Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().