EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Deindustrialisierung: Realität oder Schreckgespenst?

Tim Meyer

No 6, Auf den Punkt from Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin

Abstract: Strukturprobleme, eine schwindende Attraktivität des Wirtschaftsstandorts sowie diverse Krisen haben der deutschen Industrie zuletzt massiv zugesetzt. Produktions- und Beschäftigungsrückgänge, Rezession und eine deutliche Zunahme von Unternehmensinsolvenzen sind die Folge. Um diese Abwärtsspirale zu stoppen und die chronische Wachstumsschwäche zu überwinden, bedarf es insbesondere in den Bereichen Steuern, Energie- und Arbeitskosten sowie Bürokratie grundlegende Reformen. Damit Deutschland als Wirtschaftsstandort wieder an Attraktivität gewinnt, müssen die Fehler der Vergangenheit durch wirtschaftspolitische Weichenstellungen, die unternehmerische Freiheiten fördern und staatlichen Interventionismus zurückdrängen, korrigiert werden.

Keywords: Arbeitsmarkt; Investitionen; Standortattraktivitat; Wirtschaftspolitik (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/319909/1/1929232306.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:smwpun:319909

Access Statistics for this paper

More papers in Auf den Punkt from Stiftung Marktwirtschaft / The Market Economy Foundation, Berlin Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-07-15
Handle: RePEc:zbw:smwpun:319909