EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ein Kinderstartgeld für Deutschland

Veronika Grimm, Ulrike Malmendier, Monika Schnitzer, Achim Truger and Martin Werding

No 3/2024, Policy Briefs from German Council of Economic Experts / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Abstract: Mit der Einführung eines Kinderstartgelds in Deutschland könnte für jedes Kind eine staatliche Einzahlung von monatlich zum Beispiel 10 Euro in einen ausgewählten Fonds vorgesehen werden. Damit könnte die Finanzkompetenz in Deutschland durch Erfahrungen mit Kapitalmarktanlagen effektiv gestärkt werden. Langfristig können eine Aktienkultur etabliert und Unterschiede in der Vermögensrendite entlang der Verteilung reduziert werden. Alle Kinder, die ihren sechsten Geburtstag erreicht haben, sollen automatisch für 12 Jahre das Kinderstartgeld erhalten. Dieser Anlagehorizont ermöglicht am Aktienmarkt eine solide Rendite bei geringem Risiko. Durch die schrittweise Einführung steigt der öffentliche Finanzierungsbedarf nur langsam an und bleibt kurzfristig gering. Geeignete Fonds sollten breit diversifiziert investieren, niedrige Gebühren aufweisen und einen hohen Anteil an Aktien halten. Die Auswahl an Fonds, in die investiert werden kann, lässt sich über Kriterien zur Zertifizierung festlegen, die Fonds erfüllen müssen. Alternativ könnten Fonds über ein Ausschreibungsmodell ausgewählt werden. Unabhängig von der Frage, wie die Fondsauswahl erfolgt, sollten nur autorisierte UCITS-Fonds berücksichtigt werden, die regulatorische Anforderungen in Bezug auf Diversifizierung, Liquidität, Risikomanagement und zulässige Vermögensgegenstände erfüllen. Eine Auszahlung der angesparten Summe sollte frühestens ab dem 18. Geburtstag möglich sein. Die Anspruchsberechtigten sollen den Fonds mit Erreichen der Volljährigkeit jedoch auch weiter besparen können. Eine unbürokratische Überführung in eine private förderfähige Altersvorsorge sollte von Beginn an mitgedacht werden.

Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/320354/1/Policy-Brief-2024-03.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:svrwpb:320354

Access Statistics for this paper

More papers in Policy Briefs from German Council of Economic Experts / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-07-15
Handle: RePEc:zbw:svrwpb:320354