EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Serbien ohne Dindic: Der Fortbestand der Regierungskoalition DOS ist zweifelhaft

Dušan Reljić

No 13/2003, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Zum Nachfolger des ermordeten serbischen Ministerpräsidenten Zoran Đinđić ist am 18. März der bisherige Bundesinnenminister Zoran Živković (42) gewählt worden, ein enger Mitstreiter Đinđićs. Der neue Premier hat in seinen ersten Äußerungen vorgezogene Neuwahlen ausgeschlossen und die Absicht bekundet, bis zum nächsten regulären Wahltermin Ende 2004 die Regierung anzuführen. Er will den Ausnahmezustand, der nach dem Mordanschlag auf Đinđić am 12. März verhängt wurde, zumindest bis Ende April beibehalten. Allerdings erscheint fraglich, ob die Regierungskoalition DOS ihren Zusammenhalt bewahren und ob Živković die Durchsetzungskraft aufbringen kann, die nötig ist, um das Land aus der aktuellen Krise zu führen. Will der Westen einer weiteren Destabilisierung Serbiens und der Region vorbeugen, muß er Belgrad vor allem finanziell unter die Arme greifen. Gleichzeitig sollte er darauf drängen, daß die labilen demokratischen politischen Institutionen zügig gefestigt werden. (SWP-aktuell / SWP)

Date: 2003
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254425/1/2003A13.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:132003

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:132003