Der Ferne Osten nach dem 11. September: Das Grundmuster bleibt
Kay Moeller
No 15/2001, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Insbesondere angelsächsische Kommentatoren haben nach dem 11. September 2001 die Erwartung geäußert, die terroristischen Angriffe auf die USA würden im Fernen Osten eine Verbesserung der amerikanisch-chinesischen Beziehungen bewirken und damit tendenziell multipolare Aktionsmuster begünstigen. Diese Einschätzung dürfte sich als falsch erweisen. Längerfristig stärkt auch die antiterroristische Zusammenarbeit die globale Führungsrolle der USA. Ein Ausbau der amerikanischen Präsenz in Südwestasien wird in Peking als weiteres Indiz einer Einkreisungsstrategie verstanden. Gleichzeitig läuft die Verbesserung der amerikanisch-russischen und amerikanisch-indischen Beziehungen chinesischen Vorstellungen von antiwestlichen Koalitionen zuwider. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254344/1/2001A15.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:152001
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().