EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der weite Weg zur nuklearen Abrüstung: Die Atomverhandlungen mit Nordkorea vor der nächsten Krise?

Roland Hiemann and Oliver Thränert

No 18/2007, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Am 19. März 2007 sollen die Sechsparteiengespräche über die vollständige Beendigung des nordkoreanischen Atomwaffenprogramms in Peking fortgesetzt werden. Ein im Februar 2007 vereinbarter Aktionsplan zur nuklearen Abrüstung gilt zwar als diplomatischer Durchbruch, da er einen Prozess zur Überwindung der Atomkrise einleiten könnte. Doch sind zuvor noch viele komplizierte Probleme wie insbesondere die zuverlässige Überprüfung des Abrüstungsprozesses zu regeln. Zweifel sind jedoch angebracht, ob Nordkoreas Diktator Kim Jong-il gewillt ist, auf sein Atompotential zu verzichten. Deutschland beteiligt sich - anders als im Falle Iran - nicht unmittelbar an der Beilegung der Krise. Dennoch sind seine Interessen direkt betroffen. Denn der Ausgang der anstehenden Verhandlungen wird im positiven wie im negativen Fall massive Auswirkungen auf das nukleare Nichtverbreitungsregime haben.(SWP-aktuell/ SWP)

Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254668/1/2007A18.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:182007

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:182007