Vor dem Nato-Gipfel von Bukarest: Intensive Bemühungen um die Überwindung von Differenzen der Mitgliedstaaten
Frank Kupferschmidt
No 22/2008, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Wenn die Staats- und Regierungschefs der Nato vom 2. bis 4. April 2008 in Bukarest zu ihrem zweiten einer Serie von drei Gipfeln (Riga 2006, Bukarest 2008 und voraussichtlich Paris 2009) zusammenkommen, werden sie über den Zustand der Atlantischen Allianz und Fragen beraten, die für deren Zukunft entscheidend sind: das Vorgehen in Stabilisierungsoperationen, die Fortsetzung des Erweiterungsprozesses, den Umgang mit neuen Risiken und das Verhältnis zu Russland. Meinungsdifferenzen in wichtigen Fragen rühren inzwischen an die Substanz des Bündnisses. Das gilt akut für Afghanistan, wo die langwierige Suche nach zusätzlichen Kräften für den Süden einen Abschluss finden sollte und einige Bündnispartner mit dem Vorwurf mangelnder Solidarität und einem kanadischen Ultimatum konfrontiert sind. Das gilt aber auch für die Frage, ob weitere Einladungen zur Mitgliedschaft in der Nato ausgesprochen werden sollen, und für die Diskussion über die Raketenabwehr. Was ist also von dem Gipfel zu erwarten und was können seine Ergebnisse für Deutschland bedeuten?
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254740/1/2008A22.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:222008
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().