Handels-Krieg und -Frieden: Drei Szenarien und welche Handlungsmöglichkeiten die EU und die Bundesregierung in den Verhandlungen mit US-Präsident Trump haben
Laura von Daniels
No 34/2025, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) könnte sich ein vollumfassender Handelskrieg entwickeln. Vor drei Monaten erhob US-Präsident Donald Trump am "Liberation Day" hohe Einfuhrzölle gegen fast alle Länder, auch die EU. Dann setzte er sie kurzfristig aus, um mit über 90 betroffenen Handelspartnern zu verhandeln. Anfang Juli, als sie hätten in Kraft treten sollen, hat Trump die Zölle gegen die EU und andere Staaten erneut um einen Monat verschoben. In einem Brief an die EU hat Trump höhere Zölle von 30 Prozent ab 1. August angedroht. Dieses Hin und Her zeigt, dass sich die Mitgliedstaaten auf eine Eskalation des Konflikts vorbereiten müssen - diese könnte weit über die Zölle hinausgehen und sogar die Sicherheit der EU gefährden.
Keywords: USA; EU; Deutschland; Donald Trump; Europäische Kommission; Bundesregierung; Zollpolitik; Zollstreit; Zollkrieg; Handelskrieg; Handelsinstrumente; Zölle; Einfuhrzölle; "reziproke Zölle"; Wirtschaftskrieg; ACI; Anti-Coercion Instrument; Instrument gegen Zwangsmaßnahmen; Sicherheit der EU; Nato; Grönland (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-eec and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/321906/1/1930457413.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:321906
DOI: 10.18449/2025A34
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().