Die Renaissance des politischen Islams in Indonesien: Der Erlass gegen die Ahmadiyah: Anfang vom Ende interreligiöser Toleranz?
Felix Heiduk
No 60/2008, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Von den hiesigen Medien wie der Politik weitgehend unbeachtet ist in Indonesien der einstmals tolerante und moderate Islam durch die De-facto-Aufhebung des in der Verfassung garantierten Prinzips der religiösen Toleranz weiter ins Hintertreffen geraten. Mit seinen 220 Millionen Einwohnern, die zu 90 Prozent muslimischen Glaubens sind, galt Indonesien mit seiner in religiöser Hinsicht neutralen Verfassung seit dem Übergang zur Demokratie 1998 als Musterbeispiel für die Vereinbarkeit von Islam und Demokratie. Wenngleich von einer Islamisierung der Politik noch keine Rede sein kann, weisen zunehmend Indikatoren darauf hin, dass das Bild eines toleranten und offenen Islams in Indonesien mehr und mehr Risse bekommt
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254778/1/2008A60.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:602008
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().