Politisierter Salafismus in Ägypten: Neue Möglichkeiten zur dauerhaften Einbindung in demokratische Prozesse
Asiem el- Difraoui
No 61/2012, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Als es im September 2012 vor westlichen Vertretungen in islamischen Ländern zu Ausschreitungen kam, rückte der Salafismus einmal mehr ins Zentrum weltweiter Aufmerksamkeit. Auch in Ägypten beteiligten sich Salafisten an den gewalttätigen Protesten gegen das anti-islamische Video, das ein Kopte in Kalifornien produziert hatte. Überschattet wurde dabei, dass der Salafismus in Ägypten gerade einen wichtigen Wandel vollzieht. Die große Mehrheit dieser Strömung will zwar weiterhin eine Rückkehr zum Ur-Islam der frommen Altvorderen, partizipiert aber zugleich pragmatisch und gewaltfrei am politischen Prozess
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/255081/1/2012A61.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:612012
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().