Internationale Werbemittelgestaltung und internationale Mediaselektion: Eine Betrachtung unter dem Ziel der Maximierung der Ansprachen
Michael Streich
No 113, Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics
Abstract:
Im folgenden soll untersucht werden, welche Kriterien ein Unternehmen hinsichtlich der zu verfolgenden Basisstrategie heranziehen kann. Im Anschluß daran wird unter Zugrundelegung des streutechnischen Ziels der Ansprachenmaximierung gezeigt, wie die Mediaselektion auf internationaler Ebene erfolgen kann. Zudem wird auf die speziellen Problematiken, die sich im Hinblick auf Belegungsrestriktionen in einzelnen Ländern sowie partielle Differenzierungsvarianten bei der Anwendung des in der Literatur zur Problemlösung vorgeschlagenen Tausenderkontaktpreis-Kriteriums ergeben, eingegangen. Nicht behandelt wird in diesem Zusammenhang die Intermediaanalyse, also die Auswahl der geeigneten Werbeträgergruppe (z. B. Fernsehen, Radio, Publikumszeitschriften etc.), über die im Vorfeld entschieden werden muß. Es wird davon ausgegangen, daß diese Entscheidung bereits getroffen wurde. Die im folgenden diskutierte Problematik betrifft erst die nachgelagerte Intramediaselektion, innerhalb derer eine Auswahl geeigneter Werbeträger aus der vorgegebenen Werbeträgergruppe erfolgt.
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/104829/1/tdb113.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuedps:113
Access Statistics for this paper
More papers in Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().