Zinsswaps: Funktionsweise, Bewertung und Diskussion
Florian Eisele,
Werner Neus and
Andreas Walter
No 203, Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics
Abstract:
Ein Swap ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, die sich zum gegenseitigen Austausch zukünftiger Zahlungen verpflichten. Die Vereinbarung determiniert die Zeitpunkte, an denen die Zahlungen zu erfolgen haben, und in welcher Weise deren Betrag zu bestimmen ist. Während bei Forward-Geschäften der Transfer von Zahlungen zu einem einzigen Zeitpunkt in der Zukunft stattfindet, führen Swaps zu deren Übertragung an mehreren künftigen Zeitpunkten. Swaps lassen sich daher auch als eine Folge von Forward-Geschäften interpretieren. Infolge ihrer großen Bedeutung werden Zinsswaps in allen wesentlichen Lehrbüchern zur Bankwirtschaft und zur Finanzwirtschaft angesprochen. Ziel dieses Beitrags ist es, die diskussionsbedürftigen Aspekte offenzulegen und zu kommentieren sowie einen elementaren Bewertungsansatz vorzustellen. Da sich die kritischen Anmerkungen auf Lehrbücher beziehen, ist die Darstellung auf die Adressaten von Lehrbüchern zugeschnitten.
Keywords: Zinsswap (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47577/1/575620609.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuedps:203
Access Statistics for this paper
More papers in Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().