EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Leistungsorientierte Besoldung von Hochschullehrern auf der Grundlage objektiv messbarer Kriterien

Manfred Stadler

No 237, Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics

Abstract: Mit dem kürzlich verabschiedeten Gesetz zur Reform der Professorenbesoldung soll über eine leistungsorientierte Entlohnungsstruktur auf der Grundlage objektiv messbarer Kriterien eine Verbesserung der Effektivität und Qualität von Lehre und Forschung erreicht werden. Der vorliegende Beitrag beurteilt die Erfolgsaussichten dieser Reform aus vertragstheoretischer Sicht. Unter plausiblen Annahmen über die Messgenauigkeit der verfügbaren Erfolgsindikatoren sowie über die Opportunitätskosten eines Hochschullehrers wird gezeigt, dass die Reform Kosten und Fehlanreize für Professoren verursachen kann, die eine Realisierung der Zielvorgaben in Frage stellen. Als Alternative zu dieser Reform wird für einen weitgehenden Ausbau der bestehenden Anreizsysteme in Form individueller Leistungsbeurteilungen auf einem funktionsfähigen Markt für Hochschullehrer plädiert.

Keywords: Hochschullehrer; Besoldung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (6)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47573/1/574889132.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuedps:237

Access Statistics for this paper

More papers in Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:zbw:tuedps:237