EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der merkantilistische Charakter der EG-Industriepolitik

Horst Feldmann

No 26, Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics

Abstract: Die Industriepolitik der Europäischen Gemeinschaft als merkantilistisch oder neomerkantilistisch zu apostrophieren, sie gar mit dem Merkantilismus gleichzusetzen, ist in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur weit verbreitet. Eine vergleichende Analyse, die Aufschluß darüber geben könnte, inwieweit Übereinstimmungen zwischen beiden wirtschaftspolitischen Konzeptionen vorliegen, wurde bis dato indes noch nicht durchgeführt. Einer solchen Analyse widmet sich die vorliegende Arbeit. Dabei zeigen sich tatsächlich bemerkenswerte Parallelen zwischen der merkantilistischen Wirtschaftspolitik des 16. bis 18. Jahrhunderts und der EG-Industriepolitik von heute. Bevor jedoch im einzelnen darauf eingegangen werden kann, bedarf es zunächst einer begrifflichen Klärung und historischen Einordnung der nachfolgend zu vergleichenden Wirtschaft apolitischen Konzeptionen.

Date: 1993
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/104884/1/tdb026.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuedps:26

Access Statistics for this paper

More papers in Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:tuedps:26